Seelsorge zwischen Himmel und Erde

Wir begleiten Menschen

„Die evangelische Kirche bleibt eine dem einzelnen Menschen zugewandte Kirche. In den Wechselfällen des Lebens sind Menschen aufeinander gewiesen. Auch wenn sich kirchliche Strukturen verändern, muss die persönliche und verlässliche Erreichbarkeit einer Seelsorgerin oder eines Seelsorgers gewährleistet sein … Wir stärken seelsorgliche Netzwerke durch eine gute Qualifikation aller Seelsorgenden und durch fachlichen Austausch. Es bleibt eine Herausforderung, dort präsent zu sein, wo Menschen besonderen Belastungen ausgesetzt sind.“ Diesen Leitsatz zur Seelsorge hat sich die Synode der EKD im November 2020 als Zukunftsperspektive zu Eigen gemacht. Er hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt.

Auf den folgenden Seiten finden sich viele Felder von Seelsorge und Beratung der Evangelischen Kirche. In kleinen Geschichten wird deutlich, auf wen sich qualifzierte Haupt- und Ehrenamtliche jeweils einstellen. Seelsorge geschieht mitten im Leben an vielen Orten und in unterschiedlichen Zusammenhängen. Sie ist Zuwendung aus Glauben und vollzieht im Bewusstsein der Gegenwart Gottes und hat viele Gesichter.

Die EKD trägt dazu bei, die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen, um diesen grundlegenden Dienst christlichen Daseins zu organisieren.

OKR Andreas Jensen
Oberkirchenrat

 

 

 

Seelsorge EKD: Alten- und Pflegeheimseelsorge

AltenPflegeheimSeelsorge

Frau Sommer geht mit ihrem Rollator den Gang im Altenpflegeheim entlang. „Das ist jetzt dein zu Hause!“, sagt ihre Tochter.

„Ich hätte doch nicht gedacht, dass es einmal soweit kommt, dass ich im Altersheim leben muss“, erzählt Frau Sommer ihrer Tischnachbarin.

In der Pflegeeinrichtung gibt es monatlich einen Gottesdienst. Frau Sommer wird dazu eingeladen und lässt sich darauf ein. Sie geht hin, obwohl sie sonst kaum in die Kirche ging. Nach dem Gottesdienst spricht sie mit einem Mitbewohner darüber. Beide stellen fest: Die Lieder und Gebete haben etwas Aufbauendes und Tröstendes. Und der Bibeltext aus dem Buch Josua klingt nach: „Gott spricht: „Ich will dich nicht verlassen noch von dir weichen. Sei getrost und unverzagt“. (Josua 1,5)

Als Frau Sommer in ihr Zimmer zurückgeht, freut sie sich. Die Pfarrerin hat ihr einen Besuch versprochen. Sie spürt, dass sie hier vielleicht doch etwas heimisch werden kann.

✝️ Kirchentag 2025: AltenPflegeheimSeelsorge Halle 5, M 03

Erfahren Sie mehr zum Thema: AltenPflegeheimSeelsorge

 

 

 

Seelsorge EKD: Aussiedlerseelsorge

Aussiedlerseelsorge

„Meine Oma kommt aus Kasachstan, ich bin aber hier geboren!“

Insbesondere Menschen deutscher Herkunft, die in den letzten Jahrzehnten aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland gekommen sind, kennen solche Sätze aus ihren eigenen Familiengeschichten. Sie verweisen dabei auf ganz verschiedene Lebensgeschichten. Manche verstehen sich heute mit ihren Lebensgeschichten eher »post-ost-migrantisch«, andere bevorzugen es, sich »russlanddeutsch« oder schlicht »deutsch« zu nennen. Manche bevorzugen es, die Unterschiede zur »Mehrheitsgesellschaft« zu betonen andere finden die Gemeinsamkeiten oder Gleichheiten als für sich bestimmender. Die Welt der über zwei Millionen Aussiedlerpersonen in den Gliedkirchen der EKD ist eben sehr bunt.

Viele haben zudem noch familiäre oder andere Kontakte in die Auswanderungsländer, andere bestimmen sich weitgehend von da aus, ob sie schon in Deutschland geboren oder aufgewachsen sind. Und dazwischen gibt es viele Nuancen, die ebenfalls wertvoll sind.

Um diese Bandbreite der Nuancen kümmert sich die Aussiedlerseelsorge. Sie wertschätzt und unterstützt die eigenen Beiträge und fragt nach den besonderen Erlebnissen der „russlanddeutschen Community“:

Erfahren Sie mehr zum Thema: Aussiedlerseelsorge

 

 

 

Seelsorge EKD: Blinden- und Sehbehindertenseelsorge

Blinden- und Sehbehindertenseelsorge

In der letzten Zeit erkennt sie auf der Straße die Gesichter nicht mehr. Wer kommt ihr entgegen, wen soll sie grüßen? Sie ist verunsichert. Im Restaurant passieren ihr immer öfter Missgeschicke und Essen fällt neben den Teller oder auf die Kleidung.

Besser nicht mehr vor die Tür gehen, denkt sie traurig. Was sollen die anderen Menschen von ihr denken. Sie bleibt jetzt lieber allein zuhause. Dann stellt sie fest, dass sie die Worte in ihrer Bibel nicht mehr lesen kann. Sie ist verzweifelt.

Wie gut, dass die Blinden- und Sehbehindertenseelsorge vorbeikommt. Sie hört, dass sie mit ihren Sorgen und Beeinträchtigungen nicht allein ist. Andere betroffene Menschen geben Tipps, die ihr helfen. Und auch die Bibel gibt es für sie zugänglich mit ganz großen Buchstaben und zum Hören.

✝️ Kirchentag 2025: Blinden- und Sehbehindertenseelsorge Halle 5, J 18-20

Erfahren Sie mehr zum Thema: Blinden- und Sehbehindertenseelsorge

 

 

 

Seelsorge EKD: Circus- und Schaustellerseelsorge

Circus- und Schaustellerseelsorge

So, jetzt ist endlich aufgebaut. Alles an seinem Platz. Und die technische Abnahme ging auch ohne Probleme. Zum Glück ist der Autoscooter auf dem neuesten Stand! In zwei Stunden schon öffnet der Jahrmarkt. Das war knapp. Das war auch das erste Mal ohne ihren Mann. Der hatte sonst den Aufbau geleitet und allen 5 Mitarbeitern gesagt, was zu tun ist. Er ist gestorben. Es war gerade Anfang Mai. Das Geschäft muss weiterlaufen. Keine Pause bis zum Ende der Saison. Eigentlich auch keine Zeit für Trauer.

Aber gut, dass wenigstens die Schaustellerpfarrerin vorbeikommen wird. Sie hat schon angerufen. Sie werden sich treffen, wenn noch nicht so viel los ist. Autoscooter
geht erst am Abend so richtig. Sie kennen sich. Drum rum reden ist also nicht nötig. Endlich kommt mal jemand, der Zeit mitbringt und zuhört.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Circus- und Schaustellerseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Deutsche Seemannsmission

Deutsche Seemannsmission

Auf Containerschiffen im Hafen kommen viele Menschen an Bord, alle zum Kontrollieren, Überprüfen, Überwachen von Verkäufen. Das bedeutet jedes Mal viel Stress.

Wenn aber ein Mitarbeitender der Deutschen Seemannsmission an Bord kommt, spricht der Wachhabende: „German Seamen‘s Mission on board!“ und ein Lächeln geht durch das Schiff. Die kommen nämlich nur für die Seeleute. In Krisen und bei Schadenslagen, als gute Geister in einem oft einsamen Geschäft fern der Familien, als Brückenbauende vermitteln die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Seemannsmission, dass alle an Bord wichtig und wertvoll sind.

✝️ Kirchentag 2025: Deutsche Seemannsmission Halle 5, C 29

Erfahren Sie mehr zum Thema: Deutsche Seemannsmission

 

 

 

EKD Seelsorge: Familienberatung

Familienberatung

Sie haben zwei gesunde Kinder, haben gerade ihr neues Haus bezogen. Beide arbeiten in Berufen, die ihnen Freude machen, auch wenn sie sie stark fordern. In der letzten Zeit streiten sie sich immer häufiger, auch vor den Kindern. Die Kleine macht nachts wieder ins Bett.

Vielleicht kann die Familienberatung helfen.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Familienberatung

 

 

 

EKD Seelsorge: Studierendenseelsorge

Studierendenseelsorge

Sie studiert. Allein das ist schon ein Erfolg, denn sie weiß nur zu gut, was Depressionen sind. Bisher meistert sie das Studium gut. Jetzt aber beginnt sich ihre Welt noch ganz anders zu verdunkeln: Ihr Vater hat die Diagnose Krebs bekommen. Er wird nicht mehr lange zu leben haben. Wie wird es weitergehen? Mit ihr? Und mit ihm? Was kommt nach seinem Tod?

Ihr wird es alles zu viel. 
Sie fühlt sich allein.

An der Uni gibt es kaum jemanden, mit dem sie über ihre Ängste, Nöte und Fragen sprechen kann. Gut, dass es die Evangelische Studierendengemeinde gibt.

✝️ Kirchentag 2025: Studierendenseelsorge Zentrum Junge Menschen unter dem Expo-Dach,  UE 63

Erfahren Sie mehr zum Thema: Studierendenseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Flughafenseelsorge

Flughafenseelsorge

Flughäfen sind das Tor zur Welt. Von hieraus geht es in die Ferne, in den Urlaub, zur Familie oder zu einem Gesprächstermin. Alles muss schnell gehen: Die Kontrollen müssen durchlaufen werden – habe ich alles richtig gemacht? Ist mein Bügeleisen zuhause wirklich ausgeschaltet? Purer Stress!

In der Flughafen-Kapelle komme ich in dieser Hektik zur Ruhe, finde wieder zu mir und kann über alles nachdenken. Hier bei der Flughafenseelsorge hat jemand Zeit für mich und meine Gedanken. Meine Angst vergeht und ich kann befreit losfliegen – wohin ich will.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Flughafenseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Feuerwehrseelsorge

Feuerwehrseelsorge

Draußen wird es dunkel. Es ist kalt. Bin schon in verschiedenen Wohnungen gewesen. Auf der Straße. Ein Einsatz führte zu einem Obdachlosen unter seiner Brücke. Er lebt da. Bei Minusgraden.

Manchmal frage ich mich, ob die Gesellschaft eigentlich weiß, was in meiner Stadt los ist.

Dann – vor Mitternacht – noch einmal raus: Person im Wasser. Ein Mensch steht im Teich. Der Versuch ihn zu retten, wird durch das Einbrechen im Eis erschwert. Beim dritten Versuch erreichen wir den erstarrten, hilflosen, jungen Mann. Ziehen ihn heraus – und finden ein kleines Kind in seinen Armen, das plötzlich aus dem Wasser auftaucht.

Wie soll ich beschreiben, was mir durch den Kopf geht? Was das Herz bewegt? Fragen über Fragen. 
Mir fehlen die Worte.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Feuerwehrseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Gehörlosenseelsorge

Gehörlosenseelsorge

Die Eltern gehören zur Gehörlosengemeinde. Dort finden die Gottesdienste in Gebärdensprache statt, so wie das ganze Gemeindeleben. Dort sind sie zu Hause. Jetzt wird ihr Sohn konfirmiert. Er kann hören und gebärden, aber seine Freunde sind in der hörenden Gemeinde. Darum will er dort den Konfirmationsgottesdienst feiern. Die Eltern geben ihrer Gehörlosenpfarrerin Bescheid. Sie bringt die hörende Gemeinde und die Gebärdensprachdolmetscherin zusammen. So können die Eltern auch beim Elternabend und beim Vorstellungsgottesdienst mit dabei sein. Und die Freunde in der hörenden Gemeinde lernen die Gebärdensprache und die Gehörlosengemeinde kennen.

✝️ Kirchentag 2025: Gehörlosenseelsorge Halle 5, I 17

Erfahren Sie mehr zum Thema: Gehörlosenseelsorge

 

 

EKD Seelsorge: Gefängnisseelsorge

Gefängnisseelsorge

Die Tür fällt schwer ins Schloss, der mächtige Schlüssel wird herumgedreht. Die Schritte auf dem Flur werden leiser und verstummen. Es ist die zweite Nacht im Gefängnis und noch immer ist alles unwirklich und fremd. Der Mann versucht, die Größe seiner Zelle wahrzunehmen. Seine Gedanken drehen sich im Kreis und nervös dreht er sich eine Zigarette. Er schaut auf die Tür, auf das Fenster, dann wieder auf die Tür. Und immer wieder ist er in Gedanken bei seiner Familie, seiner Frau und den Kindern. Wie werden sie zurechtkommen? Unruhe treibt ihn um, die Zeit vergeht wie in Zeitlupe. Morgen wird er mit der Gefängnisseelsorgerin sprechen, die sich heute vorgestellt hat. Sie hört zu und ihr kann er alles sagen.

✝️ Kirchentag 2025: Gefängnisseelsorge Halle 5, J 05

Erfahren Sie mehr zum Thema: Gefängnisseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Kreuzfahrtseelsorge

Kreuzfahrtseelsorge

Er erzählt mir vom Verlust seiner Frau wenige Monate zuvor. Bei der Trauerfeier hätten sie ‚Großer Gott, wir loben dich‘ gesungen. Nun habe er beschlossen, eine Kreuzfahrt zu machen, so wie sie es früher zu zweit getan hatten. Traurig natürlich, weil eine Hälfte von ihm fehlt. Vorsichtig habe er sich am ersten Morgen der Bordkirche genähert. Als er sie diesen Choral habe singen hören, war seine Frau ganz präsent in ihm und er habe sich richtig geborgen gefühlt.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Kreuzfahrtseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Krankenhausseelsorge

Krankenhausseelsorge

Beim Sonntagsgottesdienst in der Krankenhauskapelle wird immer zum Abendmahl eingeladen. Ein Patient, Mitte 60, folgt aufmerksam allen Worten, singt allerdings nicht mit. Wirkt eher wie jemand, der länger nicht in der Kirche war. Beim Abschied an der Tür sagt er zur Pastorin: „Heute hat alles gepasst.“ Über die Station bittet er am Dienstag um ein Seelsorgegespräch. Es wird ein langes Gespräch. Er hat eine große Operation vor sich. Thema darin ist auch, dass er nicht Mitglied der Kirche ist.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Krankenhausseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Kinderkrankenhausseelsorge

Kinderkrankenhausseelsorge

Niko ist 15. Seit einiger Zeit fühlt er sich schlapp und ist unkonzentriert. Beim Leistungsschwimmen kann er nicht mehr mitmachen. Er geht zum Arzt, der überweist ihn sofort ins Krankenhaus. Dort muss er wochenlang bleiben.

Leukämie … Chemotherapie …

Seine Freunde dürfen ihn auf der Intensivstation nicht besuchen. Er schreibt ihnen Nachrichten, aber sie antworten selten. Sie sind unsicher. Ihr Leben geht weiter: Schule, Partys, Sport.

Niko ist oft allein. Die Eltern müssen sich noch um die anderen Geschwister kümmern. Nico freut sich, wenn die Seelsorgerin ihn besuchen kommt. Mit ihr kann er über alles reden. Sie bleibt bei ihm, auch wenn er schlecht drauf ist.

Auch Nikos Eltern erleben es hilfreich, wenn sie der Seelsorgerin erzählen können, was ihnen auf der Seele liegt.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Kinderkrankenhausseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Militärseelsorge

Militärseelsorge

Einsatz in Afghanistan. Vier Monate. Die Hälfte ist geschafft, aber die Zeit will nicht rum gehen. Die Gedanken sind fast immer zuhause. Dort müssen die Lieben alles alleine auf die Reihe bekommen.

Im letzten Einsatz kam der Mittlere in die Schule. Die Jüngste lernt jetzt gerade laufen. Als seine Oma starb, war er auch im Einsatz. Seine Frau ist oft traurig und lässt es sich nicht anmerken. Das findet er besonders schlimm. Diese wortlose Traurigkeit, die immer mehr zwischen ihnen steht.

Manchmal mag er einfach nicht mehr. Weiß nicht, wie er noch funktionieren soll. Traurig, appetitlos, immer nur müde ... hört er in der Andacht in der „Oase“, der Kapelle im Feldlager, die Worte der Militärpfarrerin: Und ein Engel sprach zu Elia. Steh auf und iss; denn du hast einen langen Weg vor dir! Und er fühlt den Brief mit dem Bild seines Großen in der Brusttasche, hört das Papier knistern: Papa, wir freuen uns auf dich. Hab dich lieb! Das sind sein Wasser und Brot in der Wüstenzeit.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Militärseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Messeseelsorge

Messeseelsorge

„Vor 2 Wochen sind mein Bruder und ich getauft worden“, erzählt mir die junge Frau. „Bei Ihnen hier auf dem kirchlichen Messestand hat alles angefangen. Kennen Sie mich noch?“ Und ob ich sie kenne, die junge Frau aus dem Ostharz, mit der ich auf den letzten Verbrauchermessen lange Gespräche hatte. „Damals hatten Sie das Thema Segen. Das hat mich sehr angesprochen“, fährt sie mit der Erinnerung fort.

Ich erinnere mich genau, weil ich so erstaunt über sie war. Sie hielt sich wohl eine Stunde an unserem Stand auf, las in ausgelegten Büchern zum Thema, schrieb in unser Segensbuch einen selbstformulierten Segen und stellte zwischendurch immer wieder inhaltliche Fragen.

Im zweiten Jahr brachte sie Ihren Bruder mit und im dritten berichtete sie, dass beide jetzt im Gospelchor Ihrer Kirchengemeinde mitsingen würden.

Und nun die Taufe. Ich freue mich riesig mit ihr.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Messeseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Notfallseelsorge

Notfallseelsorge

Gerade saßen sie noch gemeinsam am Frühstückstisch. Sie ist nur eben in die Küche gegangen, um Kaffee nachzuholen. Als sie wiederkam, lag er neben seinem Stuhl auf der Erde. Der Notarzt konnte ihm nicht mehr helfen. Er ist tot – plötzlich und unerwartet. Kinder hatten sie keine. Ihre Freunde sind schon alt.

Der Notarzt ruft die Notfallseelsorge, weil er den Eindruck hat, dass die Ehefrau jetzt nicht alleine gelassen werden sollte.

Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger sind speziell für solche potentiell traumatisierenden Situationen ausgebildet. Das ist die Aufgabe der Notfallseelsorge.

✝️ Kirchentag 2025: Notfallseelsorge Halle 5, J 14

Erfahren Sie mehr zum Thema: Notfallseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Polizeiseelsorge

Polizeiseelsorge

Wenn die Polizei kommt, ist es meist ernst – für freudige Anlässe braucht es kein Martinshorn. Tag für Tag begegnen Polizistinnen und Polizisten Menschen in Ausnahmesituationen des Lebens. Der Verkehrsunfall mit mehreren Schwerverletzten, das hochbetagte Einbruchsopfer in der verwüsteten Wohnung, die Randale bei einer Demo oder beim Fußball oder der stille, tagelang unbemerkte Tod im Hochhaus. Polizistinnen und Polizisten sehen das Leben hinter den Fassaden, sie begegnen Leid, Tod, Grausamkeit, Schuld und Gefahr ganz körperlich in dunklen Nächten und sommerheißen Tagen, in der Öffentlichkeit und an den blinden Flecken unserer Gesellschaft.

All diese Eindrücke lassen sich nicht wie die Schutzweste einfach abstreifen, wie Helm oder Mütze einfach vom Kopf bei Seite legen. Um an Leib und Seele gesund zu bleiben – trotz allem – braucht es einen Schutzraum auch für die Schutzleute.

✝️ Kirchentag 2025: Polizeiseelsorge Halle 5, H 05
& Evangelische Seelsorge in der Bundespolizei Halle 5, K 15

Erfahren Sie mehr zum Thema: Polizeiseelsorge und Evangelische Seelsorge in der Bundespolizei

 

 

 

EKD Seelsorge: Queersensible Seelsorge

Queersensible Seelsorge

Ich fühle mich ausgeschlossen, wenn die Männer im Psalmengebet beginnen und die Frauen mit den eingerückten Versen antworten. Und wie könnte ein Gottesdienst wir anlässlich einer Transition aussehen? Wie gehe ich mit meinen Eltern um? Was ist mit dem Impuls, mich zu rechtfertigen, weil ich jetzt einen anderen Namen trage?...

Queer-sensible Seelsorge macht eines ganz groß: „Gott drückt sich in allen Menschen aus, männlich und weiblich, intergeschlechtlich und genderfluid. Und seine Liebe kennt deutlich weniger Grenzen – falls sie denn überhaupt welche kennt – als unser Denken.“ (Theodor Adam)

Queere Seelsorge ist Begleitung, bietet Raum zum Sortieren, Rückraum zum Aushalten, Probierort für Befähigungen, und, wenn es dran ist, auch zum beten oder Segen empfangen.

Das Arbeitsfeld ist ein junges in der Familie der Seelsorge und noch nicht bundesweit organisiert. Daher sind die Verweise unvollständig, eine örtliche Recherche lohnt.

In Ihrer Nähe: DresdenHamm und Wuppertal

Erfahren Sie mehr zum Thema: Queersensible Seelsorge und Beratung und  Zwischenraum

 

 

 

EKD Seelsorge: Schulseelsorge

Schulseelsorge

Luise hat neulich schon mal überlegt, ob sie Frau R. einfach ansprechen soll.

Sie kennt Frau R. schon länger: Nach dem Unfall eines Mitschülers hat Frau R. ihre Klasse damals gemeinsam mit dem Krisenteam der Schule begleitet. Und sie hat Lukas im Krankenhaus besucht. Auch beim Adventsgottesdienst hat Luise sie gesehen – den hat sie mit ihrer Klasse gestaltet. Luise fühlt sich im Religionsunterricht von Frau R. ernst genommen. Frau R. ist außerdem auch Schulseelsorgerin – das steht sogar auf der Homepage der Schule.

Jetzt ist ein guter Moment, findet Luise. Sie will Frau R. am Ende des Schultages ansprechen. Frau R. trägt gerade noch etwas ins Klassenbuch ein, da sagt Luise: „Darf ich Sie mal kurz sprechen? Ich brauche jemanden zum Reden, ich halte das nicht mehr aus.“ Frau R. sieht Luise an: „Ich bin da. Was möchtest du besprechen?“ Luise denkt einen Moment nach und sagt: „Ich will mich nicht länger verstecken. Aber ein paar Mitschüler*innen machen immer wieder homophobe Sprüche.“

Frau R. spricht mit Luise über ihre Erfahrungen und ihren Wunsch, sich nicht mehr zu verstecken. Für die nächste Sitzung im Beratungsteam der Schule meldet sie das Thema homophober Konflikte in der Schule an.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Schulseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Gemeindeseelsorge

Gemeindeseelsorge

An der Kirchentür bleibt sie noch einen Moment lang stehen. Sie kommt regelmäßig in den Gottesdienst und hat manchmal ihre kleine Tochter dabei. Als wir uns verabschieden strahlt sie mich an und erzählt, dass ihr Alltag als alleinerziehende Mutter nicht leicht sei.

„Der Gottesdienst und die Schönheit des Kirchenraums aber gaben mir Kraft für die Woche“, sagt sie. „Und manchmal kommt mir ein Lied aus dem Gottesdienst mitten in der Woche wieder in den Sinn und erinnert mich daran, dass ich nicht allein bin.“

Für einen Kontakt wenden Sie sich bitte an eine evangelische Kirchengemeinde in Ihrer Nähe. Hierzu helfen die Gemeindefinde-Seiten im Onlineangebot der evangelischen Landeskirchen.

 

 

 

EKD Seelsorge: Schwerhörigenseelsorge

Schwerhörigenseelsorge

Können die nicht einfach ein bisschen deutlicher sprechen? Auch meine Frau nuschelt in letzter Zeit. Und zu den Geburtstagsfeiern von Freunden gehe ich schon gar nicht mehr. Da reden alle durcheinander, dann verstehe ich überhaupt nichts mehr.

Meine Tochter sagt: Du brauchst ein Hörgerät. So alt bin ich nun auch wieder nicht!

✝️ Kirchentag 2025: Schwerhörigenseelsorge Halle 6, H 38

Erfahren Sie mehr zum Thema: Schwerhörigenseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Taubblindenseelsorge

Taubblindenseelsorge

Eine Frau sitzt auf einer Gartenbank. Mit ihrer Hand geht sie nach rechts und hat die Pflanzen eines Hochbeetes erreicht. Sie fühlt und dabei entfaltet sich der würzig, frische Duft von Zitronenthymian.

Ich möchte die Frau begrüßen. Leider kann ich Sie nicht ansprechen, denn sie ist nicht nur blind, sondern auch gehörlos. Ich berühre sie leicht am Oberarm. Sie ist überrascht und fragt: „Wer ist da?“ Ich nehme ihre Hand und lorme (Handalphabet, bei dem die Buchstaben mit Strichen und Punkten in die Hand gesprochen werden) meinen Namen. Wir kennen uns und beginnen ein kleines Gespräch.

Am Ende bedankt sie sich und sagt: „Schön, dass Sie mich angesprochen haben. Ich weiß ja nicht, wer hier vorbeigeht. Ich sitze hier gern und lese, weil ich dann die Sonne spüren kann und der Duft mich erfreut.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Taubblindseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Telefonseelsorge

Telefonseelsorge

Es ist 3.00 Uhr morgens, Frau B. kann nicht schlafen. Sorgen, Ängste und Verzweiflung quälen sie. Vor einer Woche hat ihr Mann sie verlassen. Die Gedanken kreisen, wie soll sie das alles allein schaffen mit den Kindern, den Schulden, der Arbeit … Mit jemandem sprechen, das wäre jetzt gut – aber um diese Zeit? Dann fällt ihr die Telefonseelsorge ein.

Vor einigen Jahren, als es ihr schon einmal schlecht ging, hat sie dort gute Erfahrungen gemacht. Sie wählt die kostenlose Rufnummer, die rund um die Uhr erreichbar ist:

0800 111 0 111

Eine freundliche Stimme meldet sich, die Telefonseelsorgerin hört ihr zu, ist zugewandt und mitfühlend. Sie hilft ihr, sich zu entlasten und das Chaos in ihrem Kopf zu ordnen. Das Gespräch hat ihr gutgetan und die Aussicht, wieder anrufen zu dürfen, beruhigt sie.

Hingehen, mit aushalten, Abläufe erklären und die nächsten Schritte für ein Leben planen, das sich plötzlich und dramatisch verändert hat.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Telefonseelsorge

 

 

 

EKD Seelsorge: Urlauberseelsorge

Urlauberseelsorge

Die Schönheit der Natur ist nicht das Einzige, was die Menschen hierherzieht. Es kommen Menschen auf die Nehrung, weil sie nicht nur dieses „wunderbare Bild in der Seele“ suchen, sondern auch etwas für ihre eigene, manchmal verwundete Seele tun möchten. Begegnungen in Nidden zeigen, dass es in vielen Fällen um mehr geht als um Urlaub. „So hat meine Mutter mich auch getragen, damals auf der Flucht“, erzählt ein älterer Herr mit Tränen in den Augen, als er das kleine Mädchen auf dem Arm der Mutter in der Kirche sieht. Er ist auf den Spuren der Vergangenheit, wie viele andere auch. Sie setzen sich der Erinnerung und auch dem Schmerz aus, den diese Reise auslöst und finden im Urlaubsseelsorger einen Ansprechpartner.

Der Gottesdienst am Sonntag in deutscher Sprache ist ein Treffpunkt für Menschen aus ganz Deutschland.

Erfahren Sie mehr zum Thema: Urlauberseelsorge