Erntedankfest

Gottes Schöpfung feiern

Mit dem Erntedankfest erinnern Christinnen und Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen. Traditionell werden in den Kirchengemeinden die Altäre zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt. Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober. Mit der Bitte des Vaterunsers „unser tägliches Brot gib uns heute“ wird zugleich an die katastrophale Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde erinnert. Im christlichen Verständnis gehören das Danken und Teilen zusammen. Erntedank-Gottesdienste sind daher oft mit einer Solidaritätsaktion zugunsten notleidender Menschen verbunden.

Warum feiern wir #Erntedank

Das Video beschreibt das christliche Erntedankfest, bei dem für die Ernte gedankt wird. Obwohl heute nur noch wenige Menschen in der Landwirtschaft arbeiten, wird die Tradition in Kirchen mit festlich geschmückten Altären fortgeführt. Es soll daran erinnern, dass der Mensch im Einklang mit der Natur lebt und nicht alles in seiner Hand liegt.

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

  • Früchte, Gemüse und Blumen
    Basiswissen Glauben
    Erntedank

    Was bedeutet das Erntedankfest? Wie ist das Fest entstanden und welche Bräuche und Symbole gibt es zu Erntedank? Diese und viele weitere Fragen, werden im Artikel „Erntedank“ im Basiswissen Glauben erklärt.

    mehr erfahren
  • Vincent van Gogh, Ernte in der Provence, Bilsausschnitt

    Herbstzeit ist Erntezeit. Den Kreislauf des Säens und Erntens kannten schon die Menschen in biblischen Zeiten. In einigen biblischen Geschichten spielt die Ernte auch eine große Rolle. Und bis heute ist die Zeit der Ernte mit seiner Nahrungsfülle ein Zeitraum für freudige Erntedankfeste.

    mehr erfahren
  • Gemälde  „Adam und Eva“ von Lucas Cranach dem Älteren

    Der Spätsommer ist die Zeit vieler Früchte. Äpfel und Birnen, Himbeeren, Brombeeren und Holunder werden reif. Verlockende Früchte spielten aber auch schon in der Bibel eine wichtige Rolle. Dem ersten Schöpfungsbericht zufolge schuf Gott die fruchttragenden Bäume am dritten Tag.

    mehr erfahren
  • Strohrollen vor einer KIrche

    Das Evangelische Bauernwerk in Württemberg hat unter dem Motto „Lebensmittel.Wert.Schätzen“ Materialien zum diesjährigen Erntedankfest für Kirchengemeinden, Gruppen und Einrichtungen veröffentlicht. Auf der Website www.erntedank-heute.de finden Sie Predigtvorschläge, liturgische Beiträge zum Gottesdienstablauf und Hintergrundinformationen. 

    mehr erfahren
  • Zwei kleine Jungen in einem Getreidefeld

    Reiche Ernte – in diesem wie in vielen anderen Jahren. Dafür haben Menschen hart gearbeitet. Und doch verdanken wir die Gaben der Natur nicht nur unserer eigenen Arbeitskraft. Zum Dank an Gott dafür gehört das Teilen der Gaben für alle auf dieser Erde. Auf der Website von „Brot für die Welt“ finden Sie aktuelle Anregungen, wie Sie dies in Kinder- und Familiengottesdiensten umsetzen können.

    mehr erfahren
  • KInder mit einer Erntekrone

    Erntedank ist ein Fest im Kirchenjahr, das gerne mit Kindern gefeiert wird – und Kinder feiern auch gerne mit. Auf der Website kinderkirche.de gibt es eine Sammlung an Arbeitshilfen um das Thema mit Gebeten, Aktionen und in Gottesdiensten zu gestalten.

    mehr erfahren
  • Eine Hand, die Getreideähren hält

    Das Erntedankfest gibt der Dankbarkeit Raum und wendet sie zu Gott. Wer dankt, sieht nichts als selbstverständlich an und weiß sich von Gott beschenkt. Erntedank ruft zum verantwortungsvollen Teilen auf. Auf kirchenjahr-evangelisch.de finden Sie Bibelverse und eine Lesepredigt zum Thema.

    mehr erfahren
  • Seite aus dem Gottesdienstheft

    In der Reihe Botschaften ist im Verlag am Birnbach eine vollständig gestaltete Gottesdienst-Vorlage zum Erntedankfest, mit Texten und Liedern erschienen - für Gottesdienstgestaltende, Kirchengemeinden und den privaten Gebrauch. Idee und Konzeption des Heftes stammen von Dr. Johannes Goldenstein (VELKD). 

    mehr erfahren
  • Eisschollen im Ozean
    Themenseite
    Klimawandel

    Die Evangelische Kirche in Deutschland setzt sich dafür ein, dass die Menschheit Wege findet, innerhalb der ökologischen und sozialen Grenzen unseres Planeten zu leben und den Klimawandel aufzuhalten.

    mehr erfahren
  • Nachhaltigkeit

    Hier finden Sie wissenschaftliche Fakten, theologische Beiträge und kirchliche Positionen sowie aktuelle Informationen zur nachhaltigen Entwicklung. Auch bietet die Themenseite viele Beispiele, wie sich Christinnen und Christen und Kirchengemeinden für Nachhaltigkeit engagieren.

    mehr erfahren
  • Logo: Initiative Schöpfung
    Initiative Schöpfung
    Staunen.Hoffen.Handeln

    Als Netzwerk setzt sich die Initiative Schöpfung dafür ein, gute Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung in den Alltag zu bringen. Sie stellt Ideen und Initiativen vor und entwickelt neue Ansätze für Gemeinden, Kirchen, Kleingruppen und Einzelpersonen.

    mehr erfahren
  • Die Umweltbeauftragten der Landeskirchen am Strand von Langeoog

    Gelebter Respekt vor der Schöpfung: Die Umweltbeauftragten der Gliedkirchen in der EKD setzen sich für den Schutz von Klima und Artenvielfalt, für eine christlich-ökologische Spiritualität und ein „Gutes Leben für Alle“ ein.

    mehr erfahren
  • Ein Wald im Nebel

    Bist Du gerne in der Natur? Spürst Du, wie Du unter freiem Himmel ganz besonders zur Ruhe kommst, neue Kraft schöpfst und eine Ahnung von etwas Größerem bekommst? Dann bist Du auf der Seite „ganzhier“ richtig. Denn die Natur ist in christlicher Perspektive Gottes wundervolle Schöpfung.

    mehr erfahren
  • Wasser fließt über bemooste Steine
    Web-Tipp
    Wilde Kirche

    Dem Heiligen begegnen: Naturspiritualität ist eine ganzheitliche Form von Glauben und Theologie, Kirche und Leben: Das Netzwerk Wilde Kirche versteht sich als Teil der Erneuerungsbewegung von Kirche und Spiritualität. Wilde Kirchen schaffen Biotope für die „Renaturierung“ des Glaubens. 

    mehr erfahren

Weiterlesen in: Feste feiern