Sorgende Gemeinde werden
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA)
Mit dem Projekt „Sorgende Gemeinde werden“ greift die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (EAfA) die Themen des Siebten Altenberichtes der Bundesregierung „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Schaffung und Erhalt zukunftsfähiger Gemeinschaften“ auf. Startpunkt war das Symposion am 21.6.2016 in Hannover "Zukunftfähige Gemeinschaften fördern - Impulse des Siebten Altenberichtes für Kirche und Diakonie".

Flyer zum Thema "Sorgende Gemeinde"
Die drei Flyer ("Wir weben mit. Netzwerken", "Wir sind Nachbarn. Alle" und "Wir sind jung und alt. Gemeinsam") geben Anregungen zur Umsetzung im Gemeindealltag.

„Zukunftsfähige Gemeinschaften fördern“
Impulse des 7. Altenberichtes für Kirche und Diakonie
Tagungsdokumentation des 6. EAfA-Symposiums

Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften
Positionspapier der EAfA zum Siebten Altenbericht
Sorge und Mitverantwortung für die Nächsten sind ein zentraler Auftrag der christlichen Gemeinde und ergeben sich aus der christlichen Botschaft. Die Bibel beschreibt den Menschen als ein zur Gemeinschaft bestimmtes Wesen, das von der Geburt bis zum Tod in Beziehungen lebt. Der Mensch ist auf andere angewiesen und wird erst am Du zum Ich. Sorgende Gemeinschaften sind nach christlichem Verständnis die Basis der Mitmenschlichkeit.