Veranstaltungen und Termine
Netzwerk Familie leben!
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Termine sowie Veranstaltungshinweise.
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Termine sowie Veranstaltungshinweise.
Warum verlieren Menschen in christlich geprägten Gesellschaften (in Europa und Nordamerika) zunehmend den religiösen Bezug – und welche Rolle spielt die Familie dabei? Eine neue internationale Studie der Universität Münster zeigt: Die Weitergabe von Religion gelingt vor allem dann, wenn beide Eltern religiös sind, religiöse Praktiken im Alltag gelebt werden und die Familie in eine Gemeinde eingebunden ist. Dabei wirkt Religion nie einfach fort, sondern verändert sich über Generationen hinweg – oft hin zu säkularen Ausdrucksformen. Die Studie vergleicht Familien in Deutschland, Italien, Ungarn, Finnland und Kanada und analysiert, wie religiöse und nicht-religiöse Überzeugungen in einem zunehmend säkularen Umfeld weitergegeben – oder eben nicht weitergegeben – werden. Das internationale Forschungsteam aus 21 Wissenschaftler:innen untersuchte im Rahmen der Studie christliche Konfessionen, andere Religionen und Nichtreligiöse in repräsentativen Erhebungen sowie in Interviews mit Familienmitgliedern aus drei Generationen. Die Ergebnisse sind im englischsprachigen Buch „Families and Religion. Dynamics of Transmission across Generations“ im Campus Verlag veröffentlicht. Hier geht es zur Veranstaltungsseite.
Kosten: 20 €/Person
Referentin: Dr. Linda Hennig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster.
Eine Veranstaltung von eaf / CI, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
In diesem interaktiven Workshop nehmen wir unser eigenes Smartphone unter die Lupe:
Neben technischen Grundlagen und Datenschutzeinstellungen reflektieren wir gemeinsam unser eigenes Nutzungsverhalten und diskutieren Herausforderungen wie geschönte Realität, unrealistische Körperbilder, Cybermobbing; Fakenews, Hate Speech und Gruppenchats.
Im zweiten Teil richten wir den Blick auf den beruflichen Kontext:
Unser Ziel: Bewusstsein schärfen für einen gesunden und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien im privaten und beruflichen Alltag.
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und laden Sie herzlich dazu ein! Hier geht es zur Veranstaltungsseite.
Kosten: 30 €/Person
Referent: Clemens Beisel, Sozialpädagoge und Sozialmanager M.A bietet seit 2013 Workshops, Fortbildungen und Elternabende zum Spannungsfeld „Smartphones, Soziale Netzwerke und junge Menschen“ an, seit 2020 auch das Online-Format „Digitaler Elternabend“.
Zielgruppe: Fachkräfte und Mitarbeitende in Familien- und Erwachsenenbildung, Eltern-Kind-Gruppen-Leiter:innen und alle Interessierte
Eine Veranstaltung von eaf / CI, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Im Sommer 2025 erscheint im Neukirchener Verlag das Vorlesebuch „Ebse probiert was Neues“ für Kita- und Grundschulkinder zur Jahreslosung 2026; Gott spricht: „Siehe, ich mache alles neu!“ (Offenbarung 21,5)
Passend dazu wird es einen gleichnamigen Materialband geben, randvoll mit Ideen und Methoden rund um die Bilderbuchgeschichte, einem besonderen Gottesdienstentwurf und liturgischem Material zur Jahreslosung und weiteren biblischen Geschichten, um die Jahreslosung in ihren unterschiedlichen Dimensionen auszuloten.
Die Geschichte und das Arbeitsmaterial stellen wir euch im Online-Workshop vor. Zudem dürfen wir jetzt schon verraten, dass es eine ganz besondere Überraschung für alle Teilnehmer*innen dieses Onlineworkshops gibt. Seid gespannt!
Der Workshop ist kostenlos. Mehr Infos findet ihr hier.
Leitung / Referierende:
Bastian Basse, Villigst (IAFW/EKvW)
Dr. Lisa J. Krengel, Düsseldorf (EKiR)
Intergenerationelle Werkstatt.
Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie ihre Erfahrungen und Bedürfnisse mit familien- und wohnungspolitischen Entscheider*innen zu diskutieren. So soll der Weg für Veränderung geebnet werden.
Inhalt: Der im Frühjahr erschienene Familienbericht für Berlin macht die Herausforderungen für Familien aktuell sichtbar: Besonders der Mangel an bezahlbarem Wohnraum belastet Familien in der Hauptstadt sehr. Auch bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung sind Baustellen, die Teilhabe von Familien und gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Berlin erschweren. Es gibt also konkreten städtischen Handlungsbedarf.
Zugleich ist eine Verschiebung von Narrativen und Diskursen um die Familie als Ort gelebter Fürsorge zu beobachten. Tradierte Geschlechterverhältnisse gelten wieder als modern. Auf Instagram werben Tradwives für die freiwillige Unterordnung der Frau. Die traditionelle Familie wird zum Schauplatz populistischer Wahlversprechen. "Fremdbetreuung" ist Streitthema in Elternforen. Geraten begonnene familienpolitische Entwicklungen hin zu mehr Gleichberechtigung von Eltern und zu zunehmender Wertschätzung von Sorgearbeit neu unter Druck?
Mehr Informationen finden Sie hier.
Leitung: Dr. Hannah Schilling, Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung; Christina Sawatzki, Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog
Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Reihe Familie 2025: Zwischen Ideal und Wirklichkeit, der Evangelischen Akademie zu Berlin
Neue Ideen und Impulse zu Advent und Weihnachten mit Kindern und Familien: Materialien, Gottesdienstentwürfe, Gestaltungsmöglichkeiten und anderes mehr.
Leitung / Referierende:
Bastian Basse, Villigst (IAFW/EKvW)
Dr. Lisa J. Krengel, Düsseldorf (EKiR)
Kerstin Schröder, Hanau (EKKW)
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Mehr Infos finden Sie hier.
Gemeinsam Neues Denken für die Familienbildung von Morgen
Wir laden alle evangelischen Familienbildungseinrichtungen ein, sich auf den Weg zu machen: Im Austausch über aktuelle Herausforderungen und in einem begleiteten Netzwerkprozess entwickeln wir gemeinsam neue Perspektiven für die evangelische Familienbildung.
In einer Vorbereitungsgruppe aus Verantwortlichen der eaf, des EEB Bundesverbands und des Comenius-Instituts wurde die erste Jahreskonferenz für das Netzwerk Evangelische Familienbildung vorbereitet. Tauchen Sie ein in zwei inspirierende Tage voller Austausch, neuer Perspektiven und zukunftsweisender Ideen!
Was Sie erwartet
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich hier!
Wie können wir die einzelnen Teile des evangelischen Gottesdienstes in mit Kindern und Familien lebendig und kindgerecht gestalten, sodass auch Erwachsene daran Freude haben?
Gemeinsam machen wir uns auf die Reise durch den Gottesdienst, probieren aus, entdecken Bekanntes und Neues, staunen und hören, beten und singen und feiern miteinander. Mehr Infos gibt es hier.
Leitung / Referierende:
Bastian Basse, Villigst (IAFW/EKvW)
Dr. Lisa J. Krengel, Düsseldorf (EKiR)
Kerstin Schröder, Hanau (EKKW)
Himmelfahrt und Pfingsten stehen zwar jedes Jahr in den Kalendern der Kirchengemeinden, sind aber gerade für KiGo- und Familiengottesdienst-Teams eine besondere Herausforderung. Wie können diese kirchlichen Feste so gestaltet und gefeiert werden, dass sie für Kinder und Erwachsene verständlich werden und für die Teams in den Gemeinden keine roten Tücher bleiben?
Was ist das Besondere dieser Feste? Und wie können wir dieses Besondere elementarisieren? Miteinander machen wir uns auf die Suche, entdecken die biblische Überlieferung, fragen nach theologischen Gedanken und erleben ansprechende Erzählungen und kreative Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Leitung:
Bastian Basse, Villigst (IAFW/EKvW)
Lisa J. Krengel, Düsseldorf (EKiR)
Vom 14. bis 17. Mai 2026 wird Siegburg zum Treffpunkt für alle, die sich in der Kirche für Kinder engagieren. Die Gesamttagung Kirche mit Kindern steht unter dem Motto „Aus heiterem Himmel“ und verspricht wichtige Impulse, Begegnungen und Inspiration für Haupt- und Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet. Veranstaltet wird die Großtagung vom Gesamtverband für Kirche mit Kindern in der EKD e.V. in Kooperation mit der Kirche mit Kindern in der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Himmlische Perspektiven mit Heino Falcke Als Schirmherr konnte der renommierte Astrophysiker Heino Falcke gewonnen werden, bekannt u.a. durch die erste fotografische Aufnahme eines Schwarzen Lochs. Mit seiner Leidenschaft für die großen Fragen des Universums und seiner Erfahrung auch im Kinderbuchbereich bringt er eine besondere Perspektive in die Tagung ein. Weitere Gäste sind unter anderem Dr. Thorsten Latzel, Dr. Stefanie Schardien, Sarah Vecera und Samuel Harfst. Inspirierendes Programm mit weitem Horizont Die Tagung beginnt am Donnerstagabend mit einem offenen Ankommen und Wiedersehen. In den Tagen danach entfaltet sich ein weiter Spannungsbogen aus biblischer Vertiefung, kreativem Austausch, theologischen Impulsen und kulturellen Höhepunkten – ein Raum, der Glauben und Praxis, Fragen und Visionen miteinander verbindet. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Gottesdienst am Sonntag.
Alle wichtigen Infos sowie die Anmeldung finden Sie hier.