Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz - Professionelle Kompetenzen und Standards für die Religionslehrerausbildung

Empfehlungen der Gemischten Kommission zur Reform des Theologiestudiums, EKD-Texte 96, 2009

Fussnoten

  1. Herausgegeben vom Kirchenamt der EKD, Gütersloh 1997.
  2. Die Gemischte Kommission hat im Jahr 2001 ihr Konzept unter dem Titel „Vorschläge zur Fortführung der Reform des Lehramtsstudiums“ weiterverfolgt.
  3. Terhart, E. [2000] (Hg.): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim/Basel: Beltz, 128.
  4. www.bmbf.de/pub/zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf zur_entwicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf (überprüft am 07.09.2008).
  5. www.kmk.org/doc/beschl/standards_lehrerbildung.pdf (überprüft am 07.09.2008).
  6. Beschluss der Kultusministerkonferenz am 16.12.2004, Pressemitteilung.
  7. Beschluss der Kultusministerkonferenz am 17.10.2008, Pressemitteilung.
  8. gfd.physik.rub.de/texte/Anlage_1.pdf (überprüft am 07.09.2008).
  9. GFD (2005): Fachdidaktische Kompetenzen, 2. gfd.rub.de/texte/Anlage_2.pdf (überprüft am 07.09.2008).
  10. Vgl. Doedens, F., Fischer, D. [2004]: Kompetenzen von Religionslehrer/innen. Anregungen für eine berufsfeldbezogene Fortbildung. In: Rothgangel, M., Fischer, D. (Hg.): Standards für religiöse Bildung? Zur Reformdiskussion in Schule und Lehrerbildung. Münster: LIT Verlag, 148–155; Ziebertz, H.-G., Heil, S., Mendl, H., Simon, W. [2005]: Religionslehrerbildung an der Universität. Profession-Religion-Habitus. Münster: LIT Verlag; Fischer, D. [2006]: Wie werde ich ein guter Religionslehrer/eine gute Religionslehrerin? Zur Entwicklung von religionspädagogischen Kompetenzen. In: ZPT 58, Heft 2/2006, 107–115; Themenheft „Standards für Lehrerbildung und Religionsunterricht“.
  11. Die religionspädagogische Diskussion über Kompetenzen religiöser Bildung wird seit einiger Zeit intensiv geführt, vgl. Fischer, D., Elsenbast, V. (Red.) [2006]: Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung. Zur Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts durch Bildungsstandards für den Abschluss der Sekundarstufe I. Münster: Comenius-Institut; dies. (Hrsg.) [2007]: Stellungnahmen und Kommentare zu „Grundlegende Kompetenzen religiöser Bildung“. Münster: Comenius-Institut; KMK [2006]: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Evangelische Religionslehre. URL: www.kmk.org/doc/beschl/061116_EPA-evreligion.pdf (überprüft am 14.05.2007). Überblick bei Obst, G. [2008]: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck.
  12. Vgl. Kirchenamt der EKD (Hg.) [2003]: Maße des Menschlichen. Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; [1994]: Identität und Verständigung. Standort und Perspektiven des Religionsunterrichts in der Pluralität. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Außerdem z. B. Nipkow, K. E. [1998]: Bildung in einer pluralen Welt. 2 Bde. Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus.
  13. Vgl. Fichten, W., Meyer, H. [2006]: Kompetenzentwicklung durch Lehrerforschung – Möglichkeiten nd Grenzen. In: Allemann-Ghionda, C., Terhart, E. (Hg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. ZfP Beiheft 51, 267–282 (267).
  14. Vgl. dazu Kirchenamt der EKD (Hg.) [1997]: Dialog, 47 ff. Die damaligen Empfehlungen fokussierten den im Studium zu erwerbenden Anteil der Berufshandlungskompetenz in der „religionspädagogischen Kompetenz“.
  15. Vgl. Fichten, W., Meyer, H. [2006]: Kompetenzentwicklung, 267.
  16. Vgl. zu dieser Systematisierung Heil, S., Ziebertz, H.-G.: Kompetenzen der Profession Religionslehrer/in. In: Ziebertz, H.-G., Heil, S., Mendl, H., Simon, W. [2005]: Religionslehrerbildung, 65–77 (66).
  17. Vgl. Lersch, R. [2006]: Lehrerbildung im Urteil der Auszubildenden. Eine empirische Studie zu beiden Phasen der Lehrerausbildung. In: Allemann-Ghionda, C., Terhart, E. (Hg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. ZfP Beiheft 51, 164–181 (180).
  18. Vgl. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW [2004]: Empfehlungen für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (NRW), 5 f. http://www.bildungsportal.nrw.de/BP/Schulrecht/Lehrerausbildung/PraxisphasenEmpfehlungen.pdf (überprüft am 07.09.2008).
  19. Diese Balancierungsleistung ist Charakteristikum insbesondere der Berufseingangsphase; anders Heil, S., Ziebertz, H.-G. [2005]: Professionstypischer Habitus als Leitkonzept in der Lehrerbildung. In: Ziebertz, H.-G., Heil, S., Mendl, H., Simon, W.: Religionslehrerbildung, 41–64, die die Integration von Routinebildung und Offenheit für Neues in einem professionellen Habitus zur durchgehenden Aufgabe der Lehrerbildung erklären (so z. B. 61).
  20. So auch Heil, S., Ziebertz, H.-G. [2005]: Reflexivität als Schlüsselkompetenz. In: Ziebertz, H.-G., Heil, S., Mendl, H., Simon, W.: Religionslehrerbildung, 78–95.