Was bedeutet es, in dieser veränderten Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen und menschlich zu handeln? Danach fragt Horst Gorski, Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD und Leiter des Amtes der VELKD, in seinem Impuls zu Weihnachten 2020.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zur Eröffnung der 7. Tagung der 12. Synode der EKD ein Grußwort (per Videoschaltung) an die Synode der EKD gehalten.
Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz hat zur Eröffnung der 7. Tagung der 12. Synode der EKD ein Grußwort (per Videoschaltung) an die Synode der EKD gehalten.
Kann Kirche Kirche bleiben, wenn sie sich wirklich auf die Gesellschaft einstellt, wenn sie das religiöse Bedürfnis der Gesellschaft, das immer weniger an organisierte Kirchlichkeit gebunden ist, bedient? Wäre dieser Erfolg das Ende ihrer Organisierbarkeit? Diese Fragen stellt Armin Nassehi bei seinem Vortrag zum Zukunftsforum 2020.
Für Pfarrerin Sabrina Müller, Theologische Geschäftsführerin des Zentrums für Kirchenentwicklung der Universität Zürich, hat Kirche das Potenzial einer Kirche der Zukunft, wenn sie zu einem Ort wird, wo religiöse Erfahrungen verstanden, diskutiert und gedeutet werden. Dieser Ort muss nicht mehr zwingend, kann aber geographischer Natur sein. Naheliegend ist es vielmehr Kirche als Netzwerk zu verstehen, in dem auch Ortsgemeinde einen Platz hat. Aber eben einen Platz unter anderen und nicht den einzigen Platz und die Deutungsmacht.
„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit (2.Timotheus 1,7). Liebe und Besonnenheit – was heißt das für unser Handeln gegen die Ausbreitung des Coronavirus?
Der Rat der EKD hat auf seiner heutigen Sitzung in Hannover eine Stellungnahme zum Votum des Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK) verabschiedet. Darin würdigt er das Dokument als eine theologisch konsequente Fortsetzung auf dem gemeinsamen Weg, den die evangelische und die römisch-katholische Kirche zusammen mit anderen Konfessionen mit ihrer wechselseitigen Anerkennung der Taufe 2007 beschritten haben.
In der Herz-Jesu-Kirche in München mit Kardinal Reinhard Marx, Bundesministerin a.D. Annette Schavan und dem Autor Andrea Riccardi, italienischer Professor für Geschichte des Christentums und für Zeitgeschichte und Gründer der Gemeinschaft Sant’ Egidio.