Auf dem Wege der Gerechtigkeit ist Leben

Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance, EKD-Text 117, 2014

Fussnoten

  1. UNCTAD (2012): "World Investment Report 2012”, Genf.
  2. Vgl. die Beiträge im Heft 5/2012 der Zeitschrift "Vereinte Nationen", die die Weltgesundheitsorganisation im Kontext des globalen Gesundheitssystems beschreiben.
  3. Die schlechte Absprache verschiedener Akteure in der Welternährungskrise 2007/2008 ist ein gutes illustratives Beispiel hierfür. In der Folge wurde gemeinsam eine neue Koordinierungsinstitution für den Ernährungsbereich im Kontext der Vereinten Nationen geschaffen, der bei der FAO beheimatete Welternährungsausschuss (Committee on World Food Security, CFS). Dieser steht allerdings schon wieder in Konkurrenz zu zahlreichen Politikinitiativen der G20, was der internationalen Koordinierung der Politikantworten und Hilfeaktionen nicht hilfreich ist. Vgl. M. Windfuhr (2012): "Ernährungssicherung – eine globale Herausforderung", in: T. Debiel et al. (Hg.) (2013): "Globale Trends 2013", Frankfurt a. M., S. 285-305.
  4. Vgl. U. Schneckener (2009): "Globales Regieren durch Clubs", SWP-Aktuell 47, Berlin.
  5. Vgl. T. Debiel et al. (Hg.) (2013): "Globale Trends 2013", Frankfurt a. M., S. 13.
  6. Das Bild von den Wellen der Globalisierung stammt von D. Messner (2011): "Drei Wellen globalen Wandels. Global-Governance-Dynamiken in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts", in: H. Welzer / K. Wiegandt (2011): Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung, Frankfurt a. M., S. 275-306.
  7. Vgl. U. Beck (1997): "Was ist Globalisierung?", Frankfurt a. M., S. 26 ff.
  8. Rede der Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Catherine Ashton am 8. Februar 2011 vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York, Speech/11/77; europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-11-77_en.htm [15.10.2013].
  9. Artikel 21 des Vertrags über die Europäische Union und Artikel 191 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union.
  10. "Die neue EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung", Dokument des Rates der Europäischen Union, Dokument Nr. 10117/06 vom 9. Juni 2006, S. 4.
  11. D. Messner (2011): "Drei Wellen globalen Wandels. Global-Governance-Dynamiken in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts", in: H. Welzer / K. Wiegandt (2011): Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung, Frankfurt a. M., S. 276.
  12. Vgl. Bank for International Settlements (2010): "Triennial Central Bank Survey. Report on global foreign exchange market activity in 2010”, Basel; www.bis.org/publ/rpfxf10t.pdf [15.10.2013]. Dies. (1995): "Central Bank Survey of Foreign Exchange and Derivatives Market Activity”, Basel; www.bis.org/publ/r_fx96.pdf [15.10.2013].
  13. In der innerkirchlichen und ökumenischen Debatte ist der Begriff "neoliberal" stark politisiert worden. An dieser Stelle bezeichnet er die wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen aus der neoklassischen ökonomischen Denktradition, die seit den 1980er Jahren erheblich an Einfluss gewonnen hat, den sie mittlerweile jedoch teils einzubüßen scheint.
  14. Vgl. dazu W. Streeck (2011): "Die Krisen des demokratischen Kapitalismus", in: Lettre International 95.
  15. Ein Gini--Koeffizeint von 0 Prozent käme Gleichverteilung gleich, 100 Prozent bedeutet, dass wenige Menschen bzw. nur ein Mensch das gesamte Einkommen vereinnahmen. Innerhalb der Industrieländer ist ein Gini-Koeffizient zwischen 30-40 Prozent "normal".
  16. B. Milanovic (2009): "Global inequality recalculated: The effect of new 2005 PPP estimates on global inequality, World Bank Policy Resaerch Working Paper 5061”, Washington, D.C.
  17. B. Milanovic (2011): "More or Less", in: Finance & Development", September 2011, S. 6-11.
  18. Vgl. G. Nollmann (2008): "Die ‚große Kehrtwende‘ in der Einkommensverteilung. Wie stark sind die Effekte der Globalisierung tatsächlich?", in: P. A. Berger / A. Weiß (Hg.): Transnationalisierung der Ungleichheit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 283-310.
  19. OECD (2011): "Divided we Stand: Why Inequality Keeps Rising”, Paris.
  20. Ebd.
  21. The Guardian von 29.08.2011. In Deutschland hat sich etwa eine Gruppe "Vermögende für eine Vermögensabgabe" nach amerikanischem Beispiel gebildet.
  22. UNCTAD (2012): "World Investment Report 2012”, Genf.
  23. Guiding Principles on Business and Human Rights, United Nations 2011, HR/PUB/11/04.
  24. Vgl. zu diesen und den folgenden Zahlen, wenn nicht anders vermerkt, OECD (2010): "Perspectives on Global Development 2010: Shifting Wealth", Paris: OECD. Die Anteile werden auf der Basis von purchasing power parities (PPP) berechnet.
  25. United Nations (2012): "World Economic Situation and Prospects”, New York; s. Chap. II: International trade, S. 41ff; www.un.org/en/development/desa/policy/wesp/wesp_archive/2012wesp.pdf [15.10.2013].
  26. UNCTAD (2012): "World Investment Report 2012”, Genf.
  27. United Nations (2012): "World Economic Situation and Prospects”, New York; s. Chap. II: International trade, S. 41ff; www.un.org/en/development/desa/policy/wesp/wesp_archive/2012wesp.pdf [15.10.2013].
  28. Vgl. H. Kharas (2010): "The emerging middle class in developing countries", Paris: OECD Development Centre und World Bank (2007): "Global economic prospects: managing the next wave of globalization", Washington, DC: World Bank.
  29. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2005): "Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen." Eine Stellungnahme der Kammer für nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Sondervollversammlung der Vereinten Nationen im September 2005, EKD-Texte 81, Hannover; www.ekd.de/EKD-Texte/44611.html [15.10.2013].
  30. OECD (2010): "Perspectives on Global Development 2010: Shifting Wealth”, Paris.
  31. Vgl. A. Subramanian (2011): "Eclipse. Living in the Shadow of China’s Economic Dominance”, Washington DC: Peterson Institute for International Economics.
  32. Vgl. a.a.O., S. 83. Hierzu ist anzumerken, dass – je nach Berechnungsmethode – andere Studien die USA immer noch als größte Volkswirtschaft bezeichnen, wenn auch dicht gefolgt von China.
  33. Vgl. M. Loewe / N. Rippin (2012): "Globale Armutsstrukturen im Wandel", Analysen und Stellungnahmen Nr. 7, Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik.
  34. Vgl. auch Human Development Report 2011: "Sustainability and Equity: A Better Future for All", New York: UNDP, vor allem den statistischen Anhang, in dem das traditionelle HDI-Ranking der Länder mit einem neuen, um die Dimension der Ungleichheit erweitertes Ranking ergänzt wird.
  35. Vgl. K. Hallden et al. (2011): "Together Alone. BASIC countries and the climate change conundrum", Kopenhagen: Nordic Council of Ministers; http://www.norden.org/en/publications/publikationer/2011-530 [15.10.2013].
  36. Vgl. J. Rockström et al. (2009): "A Safe Operating Space for Humanity." Nature 461, S. 472-475 und Millennium Ecosystem Assessment (2005): "Ecosystems and Human Well-Being. Current State and Trends", Washington, DC.
  37. Gemeint sind hier CO2-Äquivalente, also auch andere Treibhausgase als Kohlendioxid. Landnutzungsbedingte Emissionen sind in den Zahlen hingegen nicht enthalten. Ihre Berücksichtigung würde die Treibhausgasbilanz der einzelnen BRIICS-Staaten deutlich verändern. Siehe hierzu Tabellen 1 und 2: "Die Entwicklung der CO2-Emissionen ausgewählter Staaten".
  38. S. Global Footprint Network (2011): "Annual Report”, S. 25; www.footprintnetwork.org/images/article_uploads/2011_Annual_Report.pdf [15.10.2013] und World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) (2010): "Vision 2050. Die neue Agenda für Unternehmen. Kurzfassung”, S. 6; www.wbcsd.org/vision2050.aspx [15.10.2013].
  39. Vgl. den statistischen Anhang des Human Development Report 2011 sowie die National Footprint Accounts 2011 Edition 1.0; www.footprintnetwork.org [15.10.2013].
  40. Vgl. F. Krausmann / W. Lucht / H. Haberl (2009): "Growth in Global Materials Use, GDP and Population during the 20th Century." Ecological Economics 68 (10) S. 2696-2705 und UNEP (2011): "Towards a Green Economy: Pathways to Sustainable Development and Poverty Eradication”, Valleta: UNEP.
  41. Zahlen wurden von den Vereinten Nationen zum Beginn des Weltenergiejahres 2012 veröffentlicht. Angaben laut Web-Seite der KFW-Entwicklungsbank: Zugang zu moderner Energie: http://www.kfw-entwicklungsbank.de/ebank/DE_Home/Sektoren/Energie/Foerderthemen/Zugang_zu_moderner_Energie [15.10.2013].
  42. Daten entnommen dem neuesten Bericht der FAO (2012): "State of Food Insecurity", Rome.
  43. Zahlenangabe von UNICEF und WHO zum Weltwassertag am 22.03.2012.
  44. Vgl. S. Dickson-Hoyle / A. Reenberg (2009): "The Shrinking Globe: Globalisation of Food Systems and the Changing Geographies of Livestock Production." GeografiskTidsskrift 109 (1) S. 105-112 und C. de Fraiture et al. (2007): "Looking ahead to 2050: Scenarios of Alternative Investment Approaches." In: D. Molden (Hg.): Water for Food, Water for life. A Comprehensive Assessment of Water Management in Agriculture. London.
  45. Vgl. J. Lundqvist et al. (2007): "Water Pressure and Increases in Food and Bioenergy Demand. Implications of Economic Growth and Options for Decoupling." In: Scenarios on Economic Growth and Research Development: Background Report to the Swedish Environmental Advisory Council Memorandum.
  46. Vgl. T. Hertel (2010): "The Global Supply and Demand for Agricultural Land in 2050: A Perfect Storm in the Making?" GTAP Working Paper No 63. West Lafayette, In: Purdue University.
  47. S. Bericht des Weltagrarrats (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development, IAASTD) (2008): "Agriculture at a Crossroads. Global Report"; ww.agassessment-watch.org/report/Global%20Report%20(English).pdf [15.10.2013]; deutsche Kurzfassung s. http://www.agassessment-watch.org./docs/deutsch/synthese_summary_deutsch_bundestag.pdf [15.10.2013].
  48. Rede von Bundespräsident Johannes Rau am 13.5.2002 im Museum für Kommunikation in: "Chance, nicht Schicksal – die Globalisierung politisch gestalten"; http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Johannes-Rau/Reden/2002/05/20020513_Rede.html [15.10.2013].
  49. S. U. Beck (1997): "Was ist Globalisierung?", Frankfurt a.M., S. 29-30.
  50. S. a.a.O., S. 26.
  51. S. K. Raiser (2010): "Religion – Macht – Politik. Auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Weltordnung", Frankfurt a. M., S. 26.
  52. S. U. Beck (1997): "Was ist Globalisierung?", Frankfurt a. M., S. 32.
  53. Vgl. Papst Paul VI in Polulorum Progression (1967: Nr. 86): "Wirtschaftsgestaltung im Dienst des Menschen, im täglichen Brot für alle."
  54. "Die ökonomische Globalisierung ist am stärksten im Bereich des internationalen Finanz- und Geldsystems vorangeschritten. Die Beziehung zwischen der Macht der Finanzmärkte und der Macht der Nationalstaaten hat sich auf dramatische Weise verschoben. Eine alles erfassende Hinwendung zu den auf Profit ausgerichteten Interessen der Aktienbesitzer ("shareholder value”) hat Geldströme und finanzielle Transaktionen in zunehmendem Maße von der realen Ökonomie abgekoppelt. Das Kapital konnte dadurch zum Selbstzweck werden, anstatt ein Mittel zu sein, das den Bedürfnissen der Menschen dient. Neben anderen Entwicklungen hat dies bereits zu einer ganzen Reihe verheerender finanzieller Krisen geführt und in der Folge zu einer fortwährenden Umverteilung des Reichtums von den Armen zu den Wohlhabenden, sowohl innerhalb wie zwischen einzelnen Ländern. Das Ergebnis ist ein noch nie da gewesenes Ausmaß globaler Ungleichheit und Instabilität." (Begleitbrief der Generalsekretäre von ÖRK, LWB, RWB und KEK zum Soesterberg-Brief an die westeuropäischen Kirchen 2002, zitiert nach: Evangelische Kirche von Westfalen (2005): "Globalisierung – Wirtschaft im Dienst des Lebens." Stellungnahme der EKvW zum Soesterberg-Brief. Materialien für den kirchlichen Dienst 1/2005, Bielefeld 2005)
  55. Vgl. dazu folgende Texte:
    • Evangelische Kirche in Deutschland (2005): "Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen." Eine Stellungnahme der Kammer für nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Sondervollversammlung der Vereinten Nationen im September 2005, EKD-Texte 81, Hannover; www.ekd.de/EKD-Texte/44611.html [15.10.2013].
    • Evangelische Kirche in Deutschland (2009): "Wie ein Riss in einer hohen Mauer." Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zur globalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, EKD-Texte 100, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_100.pdf [15.10.2013].
    • Evangelische Kirche in Deutschland (2009): "Umkehr zum Leben. Nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels." Eine Denkschrift des Rates der EKD, Gütersloh; www.ekd.de/download/klimawandel.pdf [15.10.2013].
    • Evangelische Kirche in Deutschland (2011): "Leitlinien für eine multifunktionale und nachhaltige Landwirtschaft. Zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union." Eine Stellungnahme der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für nachhaltige Entwicklung, EKD-Text 114, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_114.pdf [15.10.2013].
  56. Evangelische Kirche in Deutschland (2009): "Umkehr zum Leben. Nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels." Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh; S. 144f; www.ekd.de/download/klimawandel.pdf [15.10.2013].
  57. Vgl. WBGU (2011): "Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation", Berlin.
  58. S. Evangelische Kirche in Deutschland (1997): "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit." Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, 1997, S. 44f; www.ekd.de/EKD-Texte/44676.html [15.10.2013].
  59. S. Antrag der Delegierten des Bundes der Evangelischen Kirche in der DDR (BEK) auf der 6. Vollversammlung des ÖRK 1983, Vancouver, Kanada zum Friedenskonzil, vorgelegt von der Fachgruppe 5 "Den Bedrohungen des Friedens und Überlebens begegnen". In: Gemeinsam unterwegs, Dokumente aus der Arbeit des BEKJ 1980-1987. Berlin (1989: 264-268).
  60. Texte zum Konziliaren Prozess: Ökumenische Weltversammlung in Seoul 1990: oikoumene.net/home/global/seoul90/seoul.theo/index.html [15.10.2013].
  61. Ebd.
  62. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (1997): "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit." Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, 1997, S. 44 f; http://www.ekd.de/EKD-Texte/44676.html [15.10.2013].
  63. Siehe den Vorschlag der Civil Society Reflection Group on Global Development Perspectives (2012): "The fundamentals of sustainability: Reconfirming rights, recognizing limits, redefining goals.” In: Delevopment Dialogue, No. 59, June 2012, S. 23-29.
  64. Millenniumserklärung der Vereinten Nationen, verabschiedet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Abschluss des vom 6.-8. September 2000 abgehaltenen Millenniumsgipfels in New York, Absatz 6; www.unric.org/html/german/mdg/millenniumerklaerung.pdf [15.10.2013].
  65. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland / Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst (Hg.) (2008): "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte." Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Frankfurt am Main, S. 202ff.
  66. Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung von 1992, Grundsatz 7; www.un.org/Depts/german/conf/agenda21/rio.pdf [15.10.2013].
  67. A.a.O., Grundsatz 15.
  68. J. Martens et al. (2012): "Rio+20. Die UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung 2012", Bonn/Osnabrück, S. 46
  69. Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.) (1995): "Nachbarn in einer Welt", Bonn, S. 45 ff.
  70. Kooperationstypen des zwischenstaatlichen Regierens sind fett gedruckt.
  71. Vgl. U. Schneckener (2009): "Globales Regieren durch Clubs", SWP-Aktuell 47, Berlin; swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2009A47_skr_ks.pdf [15.10.2013].
  72. Ebd.
  73. Ebd.
  74. Vgl. Global Sustainability Panel (2012): "Resilient People, Resilient Planet: A future worth choosing”, New York. Das Global Sustainability Panel war 2010 vom VN-Generalsekretär Ban Ki-moon eingesetzt worden, um die Rio+20-Konferenz vorzubereiten. Den Vorsitz hatten Tarja Halonen, finnische Staatspräsidentin bis Anfang 2012, und Jacob Zuma, südafrikanischer Staatspräsident.
  75. Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel am 1. Dezember 2008 auf dem CDU-Parteitag in Stuttgart, S. 33; www.kas.de/upload/ACDP/CDU/Protokolle_Parteitage/2008-11-30-12-02_Protokoll_22.Parteitag_Stuttgart.pdf [15.10.2013].
  76. Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Weltwirtschaftsforum am 30. Januar 2009 in Davos; www.bundesregierung.de/Content/DE/Bulletin/2009/01/14-3-bk-davos.html [15.10.2013].
  77. Vgl. die Paragraphen 84-85 der Abschlusserklärung der Rio+20-Konferenz; United Nations (2012): "The future we want. Outcome of the conference, Rio+20 United Nations Conference on Sustainable Development”, www.uncsd2012.org [15.10.2013].
  78. Vgl. WBGU (2011): "Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation", Berlin, Anmerkung 31.
  79. Millenniumserklärung der Vereinten Nationen, verabschiedet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Abschluss des vom 6.-8. September 2000 abgehaltenen Millenniumsgipfels in New York, Absatz 6; www.unric.org/html/german/mdg/millenniumerklaerung.pdf [15.10.2013].
  80. Siehe hierzu z. B. den WBGU, der bereits 2003 sog. Leitplanken bzw. Etappenziele für die Beseitigung von Energiearmut konzipierte: WBGU (2003): "Energiewende zur Nachhaltigkeit", Berlin.
  81. Ökumenischer Rat der Kirchen (2009): "Erklärung zu einem gerechten Finanzsystem und einer Wirtschaft, die dem Leben dient"; archived.oikoumene.org/de/dokumentation/documents/oerk-zentralausschuss/genf-2009/reports-and-documents/bericht-des-ausschusses-fuer-oeffentliche-angelegenheiten/erklaerung-zu-einem-gerechten-finanzsystem-und-einer-wirtschaft-die-dem-leben-dient.html [15.10.2013].
  82. Global Ecumenical Conference on a New Economic and Financial Architecture, 29 September – 05 October 2012, Guarulhos, Brazil: The São Paulo Statement: "International Financial Transformation for the Economy of Life”; www.oikoumene.org/en/resources/documents/wcc-programmes/public-witness-addressing-power-affirming-peace/poverty-wealth-and-ecology/finance-speculation-debt/sao-paulo-statement-international-financial-transformation-for-the-economy-of-life.html [15.10.2013]: "A potential instrument for enhanced, effective and coherent global governance could be the establishment of a UN Economic, Social and Ecological Security Council (UNESESC). Civil society and churches have repeatedly called for such a body where pressing economic, social and ecological issues would be brought together to be discussed and acted upon in a coherent way. The report of the Stiglitz Commission, published in 2009, echoed this demand.[9] As proposed by the Stiglitz Commission, the task of the UNESESC would be to assess developments and provide leadership in addressing economic issues that require global action while taking into account social and ecological factors. It should represent all regions of the world at the highest possible level and ensure the participation of the various global institutions (such as the IFIs, International Labour Organisation, United Nations Conference on Trade and Development, United Nations Women, World Health Organisation, United Nations Development Programme, United Nations Educational Scientific and Cultural Organisation, International Telecommunication Union, etc.), and cooperate closely with civil society to promulgate measures for the protection of the economic, social and ecological rights of nations and communities. A church-led initiative should bring the interested stakeholders together to develop the proposal further in order to overcome differences that impede reaching the consensus needed for implementation. In addition and as an interim measure, an informal intergovernmental forum at the UN could bring representatives of governments, multilateral institutions, private sector and civil society organisations together in order to build consensus on financial policy and governance reforms that serve society.”
  83. Ebd.
Nächstes Kapitel