Geförderte Projekte
im Digital-Innovationsfonds der EKD
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von geförderten Projekten, die einen guten Überblick über die Bandbreite des Fonds geben.
Die Projekte in der Liste sind nach Förderzielen geordnet – also danach, welchen Schwerpunkt sie im Besonderen setzen. Viele Projekte verfolgen mehrere Ziele gleichzeitig; in dieser Übersicht sind sie jedoch jeweils nur einmal aufgeführt.
#beteiligend Bei kirchlichen Kernaufgaben werden digitale Möglichkeiten genutzt; durch digitale Kommunikationsmittel werden Teilnahme- und Teilhabemöglichkeiten erweitert.
- Digitaler Gemeindeaufbau mit Minecraft: Das Projekt vernetzt Kirchengemeinden und die Minecraft-Community durch Workshops und hybride Begegnungen, um Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer digitalen Lebenswelt für Glaubens- und Bibelthemen zu begeistern.
- Choral Sessions – Lieder rund um Glaube, Liebe und Hoffnung: Dieses Projekt bringt alte Choräle mittels Pop-Musik neu ins digitale Hier und Jetzt, richtet sich besonders an junge Menschen und stellt sämtliche Werkmaterialien kostenlos zur Verfügung.
- Kirchenkreis vernetzt Kirchengemeinden mit digitalen Angeboten: Der evangelische Kirchenkreis An Sieg und Rhein nutzt kreative digitale Formate wie Podcasts, Videos und ein öffentliches Digitallabor, um in ländlich geprägten Gemeinden Gemeinschaft auf neuen Wegen zu fördern.
#glaubensstark Evangelische Glaubenskommunikation wird gestärkt, und Menschen werden angeregt, über Glaubensthemen ins Gespräch zu kommen.
- LokIn Pod – Der Lokstedt Podcast: Ein Podcast vernetzt Gemeinde und Stadtteil, indem zwei Pastoren mit prägenden Persönlichkeiten des Hamburger Stadtteils Lokstedt über ihre Erfahrungen, Werte und die Rolle der Kirche in der Gesellschaft sprechen.
- SoulMate – Religiöse Companion-Technologien für junge Erwachsene: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Gestaltung digitaler Alltagsbegleiter für junge Erwachsene mit religiösem Bezug.
- Spiel Spaß Wutanfall!: Ein Podcast für Eltern rund um Fragen des Heranwachsens, der Erziehung und existenzieller Themen.
#zukunftssicher Effektivität und Effizienz der Verwaltung und IT der EKD und der Gliedkirchen werden durch Zusammenarbeit und Vernetzung gesteigert.
- SysLex – Online-Lexikon Systematische Theologie: Online-Lexikon zu dogmatischen, ethischen und religionsphilosophischen Themen, das systematisch-theologische Forschung frei zugänglich macht.
- Die digitale Lernplattform für kirchliches Ehrenamt: Interaktive Lernmodule zu unterschiedlichen Themen für Ehrenamtliche in der Kirche – zur Nutzung im Eigenstudium oder in Gruppenveranstaltungen.
- Bewegte Verwaltung – kirchlicher Service zu Hause: Das Projekt ermöglicht Mitarbeitenden, Anträge und Formulare bei Hausbesuchen digital zu bearbeiten, um ältere oder mobil eingeschränkte Gemeindeglieder besser zu erreichen.
- Datenthesen für Kirchengemeinden: Visualisierung und Analyse kirchlicher Haushalts- und Finanzdaten mit BI-Software, um Transparenz zu fördern und fundierte Entscheidungen zu erleichtern.
- Digitaler Freizeitpass: Digitale Webanwendung zur datenschutzkonformen Erfassung von Anmeldungen, medizinischen Hinweisen und Notfallkontakten für kirchliche Kinder- und Jugendfreizeiten.
#vernetzt Die evangelische Kirche nutzt digitale Instrumente in ihren Leitungs- und Organisationsstrukturen und gestaltet eine neue analog-digitale Kommunikationskultur.
- ELOKI – Entwicklung einer sicheren und offenen KI-Plattform für kirchliche Träger.
- KI und Kirche – Einsatz von Microsoft Copilot: Nutzung von Microsoft Copilot in verschiedenen Arbeitsbereichen, um Potenziale für Effizienz, Entlastung und neue Routinen zu identifizieren; Ergebnisse werden als Use Cases und Empfehlungen weitergegeben.
- Churchdemography: Entwicklung eines datenschutzkonformen Portals, das Gemeinden und Kirchenkreisen demografische Kennzahlen zugänglich macht, um Entwicklungen zu erkennen und gezielt zu handeln.
#verantwortlich Die EKD und ihre Gliedkirchen reflektieren theologisch-ethisch die Digitalisierung in Kirche und Gesellschaft und bringen diese Perspektive in öffentliche Debatten ein.
- KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft: Das Projekt begleitet evangelische Schulen bei der Entwicklung langfristiger Konzepte zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Schulalltag und fördert praxisnahe Strategien durch Mentoring und Workshops.
- AI-Literacy für Kollegien an evangelischen Schulen: Entwicklung eines modularen Online-Fortbildungstools, das Lehrkräfte in technischen, pädagogischen und ethisch-theologischen Fragen zu KI schult – mit Fokus auf Mündigkeit, Verantwortung und Menschenwürde.
- Trost vorprogrammiert – KI im Kontext von Sterben, Tod und Trauer: Erforschung des Einsatzes von KI im Kontext von Sterben, Tod und Trauer mit Fachtagung, Publikation und E-Learning-Modul für kirchliche Mitarbeitende. (Link folgt)
Weitere Projekte aus dem Digital-Innovationsfonds finden sie im hier. Die Sammlung wird sukzessive ergänzt.