
Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar
Die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft nach Katar ist strittig seit Beginn und wurde direkt nach der Entscheidung der FIFA im Jahr 2010 zurecht kritisiert– auch aus den Kirchen. Ökologische Aspekte und die Menschenrechtsthematik waren von Anfang an Gründe für berechtigte Einwände. Kritisiert wurde auch die problematische Terminierung in den Dezember, mitten in den Advent als Zeit des Wartens auf das Kommen Christi.
ZDF-Sprortreporterin Claudia Neumann zur WM in Katar
Morgen geht die Deutsche Fußballnationalmannschaft zum ersten Mal bei der #WM in #Katar an den Start. Viele fragen sich nach wie vor, wie sie sich verhalten sollen. Kompletter TV-Boycott oder doch lieber differenziert Zuschauen? Hier kollidieren persönliche Überzeugungen mit der Liebe zum Sport.
ZDF-Sportreporterin Claudia Neumann spricht diese Themen im zweiten Video unser Katar Reihe an und beleuchtet das Thema aus journalistischer Sicht, denn auch die Berichterstatter*innen stehen vor Herausforderungen bei dieser WM.
Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos
EKD-Sportbeauftragter Latzel kritisiert "Sportswashing"
Die #WM in #Katar steht kurz bevor. Und das ausgerechnet in der Advents- und Hanukka-Zeit. Aber nicht nur deshalb bietet dieses Fußballgroßereignis Grund zur Diskussion. Diverse Menschenrechtsorganisationen blicken mit Sorge auf die bedenkliche Situation im Land. Der Vorwurf des Sportwashing wird lauter und lauter. Der EKD-Sportbeauftragte, Präses Thorsten Latzel von der EKIR, startet diese Diskussionsreihe zur Fußball-WM in Katar.
Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos