Beim Tauffest in Pinneberg am 26. Juli 2025 in der Cablesport-Arena sprach Bischöfin Kirsten Fehrs über die Taufe als Zeichen der Hoffnung, des Miteinanders und von Gottes Ja zum Leben – mit Blick auf das Kinderevangelium und mitten in einer herausfordernden Zeit.
Im Entsendungsgottesdienst spricht Prälatin Anne Gidion über die Zehn Gebote als lebensnahe Orientierung für Diplomat*innen im Ausland. Der Sabbat steht dabei sinnbildlich für Freiheit, Beziehung und die notwendige Ruhe in bewegten Zeiten.
Am Pfingstsonntag predigt Bischöfin Fehrs über den Geist, der tröstet, belebt und Menschen verbindet – gegen Angst, für Frieden, Vielfalt und eine gemeinsame Sprache der Liebe.
Militärbischof Dr. Bernhard, Bischof für die evangelische Seelsorge in der Bundeswehr und Pfarrer der Stadionkapelle im Berliner Olympiastadion am Freitag, 24. Mai 2025
Zum 50. Jubiläum der Interkulturellen Woche predigte Bischöfin Fehrs über gelebte Vielfalt, Hoffnung und den Geist der Versöhnung in der Genezarethkirche in Berlin.
Fehrs & Kramer sprechen beim Kirchentag 2025 in Hannover über Abigail als Friedensvorbild – eine Predigt über kluge Stärke, Mut zur Gewaltfreiheit & Hoffnung in unsicheren Zeiten.
In der Predigt betont Kirsten Fehrs die Bedeutung von Ostern als ein Fest der Hoffnung und des Glaubens. Trotz der Trauer und des Schmerzes in der Welt, symbolisiert die Auferstehung Jesu Christi die Überwindung von Angst und Verzweiflung. Die Botschaft ermutigt dazu, die Hoffnung und die Liebe zu teilen und sich gegen die Dunkelheit und das Leid zu stellen.
Zum Gedenken an 500 Jahre Bauernkrieg predigt Bischöfin Kirsten Fehrs in Mühlhausen über Thomas Müntzers Fürstenpredigt – ein geistlicher Impuls über das Spannungsfeld von Glaube, Macht, Gewissen und die Verantwortung demokratischer Freiheit heute.
Im Tross von Jesus zu gehen, bedeutet mehr als nur Glauben – es erfordert Hingabe und die Bereitschaft, auf Komfort zu verzichten. Ein Blick auf die Herausforderungen des Glaubens in schwierigen Zeiten.