Regisseur Milo Rau hat im italienischen Matera mit Geflüchteten, Filmstars und Stadtbewohnern die Geschichte Jesu verfilmt. Der Film heißt "Das neue Evangelium".
Das evangelische Monatsmagazin „chrismon“ sucht die „Gemeinde 2021“. Bis zum 23. März können sich Gemeinden für die mit insgesamt 22.000 Euro dotierten Preise bewerben.
Auslegung der Jahreslosung „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lukas 6,36) durch Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Roger Schulz, bekannt als Frère Roger, gründete in Taizé 1942 einen Internationalen Ökumenischen Orden, die Gemeinschaft von Taizé (Communauté de Taizé). Jedes Jahr zieht es Zehntausende Besucher nach Taizé, zum Gebet, zu Gesprächen und Bibelarbeiten. Weitere Informationen zur Gemeinschaft, zu den Treffen in Taizé und dem aktuellen Programm findet ihr auf der Webseite von Taizé.
Drei Weise aus dem Morgenland huldigten dem neugeborenen ‚König der Juden‘ mit Gold, Weihrauch und Myrrhe. Das erzählt der Evangelist Matthäus in seiner Weihnachtsgeschichte. Weihrauch kennen viele aus den Kirchen. Aber was ist Myrrhe?
Was bedeutet es, in dieser veränderten Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen und menschlich zu handeln? Danach fragt Horst Gorski, Vizepräsident des Kirchenamtes der EKD und Leiter des Amtes der VELKD, in seinem Impuls zu Weihnachten 2020.
Dotschy Reinhardt ist Musikerin in Berlin. Sie engagiert sich dafür, Vorbehalte und Klischees gegenüber Sinti und Roma sichtbar zu machen, seit sie in ihrer Schulzeit selbst Ausgrenzung erlebt hat.
Wer sich öffentlich zu strittigen Themen äußert, muss mit Hass und Beleidigungen rechnen. Daran sollten wir uns nicht gewöhnen, sagt der Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, in seiner chrismon-Kolumne.
Das Pastorinnen-Ehepaar Ellen und Stefanie Radtke aus dem niedersächsischen Eime bei Hildesheim hat mit dem Youtube-Kanal "Anders Amen" beim "Smart Hero"- Award den zweiten Platz in der Kategorie "Demokratisch gestalten" gewonnen.
Das Penzberger „Evangelischen Haus für Kinder“ fördert und begleitet Kinder aus unterschiedlichsten Herkünften. Kinder werden nach ihren individuellen Begabungen gefördert – zum Erzieherinnenteam gehört auch ein Hund.
Churches for Future möchte ein deutliches Zeichen setzen für Klimagerechtigkeit unter dem Motto „Es ist 5 vor 12!“. Ab dem 1. September 2020, dem ökumenischen Tag der Schöpfung, bis zum Klimastreik veröffentlichen sie täglich ein Foto von „5 vor 12“- Kirchturmuhren bzw. Kirchtürmen weltweit zusammen mit einem Statement zur Klimagerechtigkeit.
Nachhaltiges Wirtschaften ist eine Herausforderung. Auf alle Beteiligten wartet viel Arbeit. Doch wie es Schritt für Schritt gelingt, zeigt die Evangelische Tagungsstätte Bad Boll. Sie ist seit 2003 Bio-zertifiziert und arbeitet daran, die Zertifizierung zu verbessern und wo immer möglich auf Bio- und Fairtrade-Produkte zurückzugreifen.
Die Meilensteine der Gründung, beginnend mit dem Treffen im nordhessischen Treysa im August 1945, bis zum neuen Artikel 1 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Der berühmte Jakobsweg, der nach Nordspanien führt, begeistert weltweit zunehmend mehr Menschen. Die Zahl der Pilger nach Santiago de Compostela war zuletzt kontinuierlich gestiegen. Vom Pilgern angesteckt ist nun auch Berlin.
Verstecke und Stationen mithilfe von Geodaten aufzuspüren, ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. In Saarbrücken können Jung und Alt bei einem solchen Geocache auf den evangelischen Wegen der Stadt wandeln und Spannendes sowie Kurioses entdecken.
Das mit kirchlichen Spenden finanzierte Seenotrettungsschiff „Sea-Watch 4“ läuft im August 2020 zu seiner ersten Mission aus. Die Journalistin und Pfarrerin Constanze Broelemann ist mit an Bord und berichtet in ihrem Blog „Seenotizen“ tagesaktuell vom Schiff.
Im mittelhessischen Nonnenroth können Sie in Schäferwagen übernachten, die wie Bauwagen aussehen. Ganz in Holz, ausgestattet mit je drei Betten, Sitzmöglichkeiten und Regalen. Die Gegend ist ideal zum Wandern, Pilgern oder Radfahren. Diesen und weitere Ausflugstipps für Hessen und Nassau finden Sie auf der Seite der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).
Eine Weltreise ist für viele ein absoluter Traum, nicht nur in Corona-Zeiten. Aber kulinarische Spezialitäten aus Südamerika, Geschichten über die Mittelmeerregion oder Handwerkskunst aus anderen Teilen der Welt lassen sich auch in den Weltläden erleben.
#freiundgleich: Die Broschüre zur Ausstellung „MENSCHEN. RECHTE. LEBEN.“ kostenlos zum Download mit vielen Hintergrundinfos und Anregungen zum Mitmachen und Mitgestalten.
Mehr Raum für Natur - Hans Diefenbacher, der Beauftragte für Umweltfragen bei der EKD, plädiert für einen konsequenten ökologischen Umbau der Wirtschaft nach der Corona-Krise.
Rund 350 evangelische Radwegekirchen gibt es in Deutschland. Was sie bieten und wo sie zu finden sind, darüber informiert eine Online-Karte der Evangelischen Kirche Deutschland.
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise können nach wie vor Gottesdienste in den Kirchen in Deutschland nicht in gewohnter Form stattfinden. Doch es gibt viele andere Möglichkeiten, trotzdem Gottesdienst zu feiern. Wir haben einige digitale Gottesdienstangebote für Pfingstsonntag und Pfingstmontag zusammengestellt.
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt einige Materialien zu Pfingsten ab sofort bis auf Widerruf ohne vorherige Anfrage kostenfrei zur Verfügung. Diese Regelung gilt für Kirchengemeinden, Werke, Verbände und Privatpersonen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Immer weiter dringt der Mensch in die Lebensräume von Tieren und Pflanzen vor. Die dramatische Folge ist das Artensterben. Umweltschützer, aber auch die Kirche mahnen am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt erneut ein Umdenken an.
In diesem Jahr wird es keinen „Holy Honey“ geben. So heißt der Honig, den Imkerin Ines Brinker von zweien ihrer Bienenvölker noch im vergangenen Jahr für die EKD geerntet hat. Die Bienen, die auf dem Dach des Kirchenamts Hannover untergebracht waren, seien stark und fleißig gewesen, erzählt die 55-jährige Mitarbeiterin der EKD. Doch im Oktober waren sie plötzlich verschwunden.
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt einige Materialien zu Christi Himmelfahrt ab sofort bis auf Widerruf ohne vorherige Anfrage kostenfrei zur Verfügung. Diese Regelung gilt für Kirchengemeinden, Werke, Verbände und Privatpersonen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Die bekannteste Familie der Bibel ist wohl die Heilige Familie. Neben Maria, Josef und dem Jesuskind erzählt die Bibel aber noch von vielen weiteren Familien. Und auch in den Zehn Geboten ist Familie ein Thema.
In einem Gemeinsamen Wort der Kirchen laden der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos, zur Teilnahme an der 45. Interkulturellen Woche ein.
Wie geht E-Learning auf dem Land? Und welche Lernerfahrungen konnten Erwachsene in den vergangenen Wochen sammeln? Darüber spricht die Schulleiterin Dr. Anke Bochert im Podcast mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.
Obwohl in Moria die Not kein Ende nimmt, gibt das Schulprojekt „Wave of Hope“ die Hoffnung nicht auf: Inmitten der unwürdigen Bedingungen im Lager improvisieren Flüchtlinge einen Schulbetrieb für täglich viele hundert Schüler*innen.
Die Bibel kennt viele Arten von Arbeit: Als Mühsal oder fröhlich, mit Demut oder zum Hungerlohn. Immer aber wird die Arbeit hoch geachtet; es gehört zur Schöpfungsordnung, dass der Mensch anstrengende Arbeit verrichtet. Und auch die Sonntagsruhe geht auf die Bibel zurück.
Auf der Projektseite der Diakonie gibt finden Sie Geschichten unserer Alltagshelden: Von Pflegerinnen, Pfleger, Krankenschwestern, Reinigungspersonal, Ärztinnnen und Ärzte. Und ein großes Danke für all die Menschen, die für die Schwächsten da sind und die dieses Land in Zeiten der Corona-Pandemie am Laufen halten.
„Die Klimakrise geht auch in diesen Tagen weiter“, sagt die westfälische Präses und stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus. Sie ruft zur Beteiligung am #NetzstreikFürsKlima von Fridays for Future am 24. April auf.
Gerade jetzt können Podcast und Hörbuch-Angebote helfen, den Alltag zu gestalten. Für sich selbst, aber auch für andere Menschen. Hier stellen wir Informationen zu unterschiedlichen christlichen Angeboten für Sie zusammen.
Wegen der Einschränkungen des öffentlichen Lebens können auch an Ostern keine Gottesdienste in unseren Kirchen gefeiert werden. Doch Ostern findet trotzdem statt! Auf dieser Seite finden Sie Angebote, um das Osterfest zu Hause zu gestalten: Andachten und Texte zum Lesen, Angucken und Mitfeiern. Die Osterfreude verbindet, auch wenn uns die aktuellen Maßnahmen räumlich voneinander trennen.
Das Coronavirus schränkt noch immer das alltägliche Leben ein. Natürlich ist Kirche davon nicht ausgenommen. Deswegen haben wir einige Alternativen zusammengestellt, wie der Glaube auch ohne Ansteckungsgefahr gelebt werden kann.
Um 19 Uhr lädt die Evangelische Kirche alle Menschen ein, gemeinsam „Der Mond ist aufgegangen“ zu singen oder zu musizieren – jeder und jede auf seinem Balkon oder im Garten. Denn Singen verbindet und tut gut.
Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg bei Regensburg hingerichtet. Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Und doch hat kaum ein evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts so tief in Kirche und Gesellschaft hinein gewirkt wie er.
In Zeiten von Corona hilft es eine heilsame Unterbrechung in den Alltag zu integrieren. Hier finden Sie Inspiration und Vorschläge um zu Hause zu beten oder auch einen Gottesdienst am Küchentisch abzuhalten.
Anlässlich der weltweiten Corona-Pandemie rufen die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Deutschland zu Zuversicht und Vertrauen auf. Jeder könne sich der solidarischen Unterstützung, des Beistands und Gebets gewiss sein.
Fastnacht auf einer kirchlichen Webseite? Ja – passt das denn? Und wenn kirchlich – gehört die „fünfte Jahreszeit“ nicht eher zu den katholischen Bräuchen? Stehen Protestanten dem Karneval nicht eher kritisch gegenüber? Zeit, einige Fragen zu klären und mit Vorurteilen aufzuräumen.
Fresh X-Netzwerk e.V. vernetzt die unterschiedlichen „Fresh X“-Gemeinden und bietet die Möglichkeiten zum Mitmachen, Gestalten und Unterstützen. Auf der Webseite erklärt der Verein die Haltung und das Anliegen von „Fresh X“.
Das „Global Pedagogical Network – Joining in Reformation“, kurz GPENreformation, ist ein internationales evangelisches Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, weltweit von- und miteinander zu lernen, gute Bildung zu fördern und weltweite Solidarität zu leben.
Mit einem zentralen ökumenischen Gottesdienst in Hannover beginnt in diesem Jahr die Gebetswoche für die Einheit der Christen. Der Gottesdienst am 19. Januar in der evangelischen Hof- und Stadtkirche St. Johannis greift das Motto der Gebetswoche auf: "Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich".
Petra Kretschmer leitet die Telefonseelsorge in Wolfsburg. Im Interview erzählt sie, in welchen Situationen Hilfesuchende anrufen und was man mitbringen muss, um bei der Telefonseelsorge zu arbeiten.
Holz ist nicht das einzige Material, aus dem sich Krippen bauen lassen. Es geht auch aus Metall, Ton oder sogar Fahrradschrott. Die Bildergalerie zeigt eine Auswahl an künstlerisch-kreativen Krippen aus aller Welt.
Die EKD unterstützt im Bündnis United4Rescue die zivile Seenotrettung aus Spenden und Fördermitteln von Personen und Organisationen, die helfen wollen. United4Rescue wird von einem unabhängigen, gemeinnützigen Trägerverein getragen. Viele Mitglieder des Vereins setzen sich bereits seit Jahren für die zivile Seenotrettung ein und unterstützen das Bündnis mit ihrer Expertise und ihren Kontakten.
Sehnen wir uns nicht alle nach Frieden? „Suche Frieden und jage ihm nach“ ist die Jahreslosung 2019. Die EKD hat im November 2019 dazu aufgerufen, Friedenstauben zu falten ‒ einzelne, dutzende, hunderte ‒ und diese in der Gemeinde, auf dem Marktplatz, in der U-Bahn oder an anderen Orten aufzustellen, um Aufmerksamkeit für den Frieden zu schaffen.
Wie reagiert unsere Kirche auf die Veränderungen im Leben der Menschen? In fünf Miniserien lernen Sie Pfarrerinnen und Pfarrer kennen, die es auf ihre Art anpacken.
Was kann die Kirche zum Frieden in der Welt beitragen? Wie friedvoll ist die Kirche selbst? Diese Fragen standen im Zentrum der EKD-Synode 2019 in Dresden. Hier finden Sie Materialien und Texte aus dem zweijährigen Diskussions- und Konsultationsprozess, der der Tagung vorausgegangen ist.
Eine Kirchenführung per Chatbot auf dem Smartphone – das gibt’s in der Hamburger Katharinenkirche. Erarbeitet wurden die Inhalte von Schülerinnen und Schülern in einem Projekt im Religionsunterricht. Alles über das Chatbot-Projekt "hellokatharinen", das sogar mit dem "Andere Zeiten" Missionspreis ausgezeichnet wurde.
Die EKD bietet in vielen Bereichen Seelsorge und Beratung an, um Menschen auf ihren Wegen zu begleiten. Hier finden Sie einen Überblick der Angebote und Beratungsstellen.
Die Telefonseelsorge und die Internetseelsorge gehören zu den wohl bekanntesten Beratungsstellen, bei denen Menschen in ungewöhnlichen Situationen „Balsam für die Seele finden“ können und seelsorgerische Hilfe erhalten.
Das Studienzentrum der EKD für Genderfragen hat zum Thema Hassmails eine Studie erarbeitet und bietet im April eine Tagung zum Umgang mit Hatespeech an. Im Interview spricht Oberkirchenrätin Ellen Radtke darüber, warum sich das Studienzentrum mit diesen Phänomenen beschäftigt und warum es trotz allem wichtig ist, dass Stimmen aus der Kirche in den sozialen Medien hörbar sind.
Die Jahreslosung 2019 stellt die Frage nach dem Frieden und dem Beitrag des Einzelnen dazu in den Mittelpunkt. Im November wird die Friedensthematik als Schwerpunkt auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) breiten Raum einnehmen. Bereits von Pfingsten an lädt die EKD ein breites Publikum auf sozialen Medien dazu ein, das Thema Frieden in all seinen Facetten zu bedenken.
Der Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, appelliert an die Bundesregierung den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen.
Die biblische Jahreslosung 2021 'Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!' steht im Mittelpunkt vieler kirchlicher Botschaften zum Jahreswechsel. Für den EKD-Ratsvorsitzenden ist Barmherzigkeit 'ein Auftrag Gottes an uns alle'.
Die Pfadfinder wollen das Friedenslicht aus Bethlehem auch im Corona-Jahr 2020 quer durch Deutschland bringen. Allerdings sei der Druck angesichts der Erwartungen hoch. Denn die Kerze aus dem Heiligen Land hat in diesem Jahr einiges an Grenzen, Risikogebieten, Quarantänebestimmungen und Abstandsregeln zu überwinden.
Unter dieser Überschrift sollen im kommenden Jahr an den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag im November wieder bundesweit Gottesdienste, Friedensgebete und Informationsveranstaltungen stattfinden.
Zum Auftakt der bundesweiten Ökumenischen Friedensdekade hat der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms dazu aufgerufen, Frieden zu stiften und zu bewahren. Das sagte er am in einem Gottesdienst in der Schlosskirche in Wittenberg am 8. November.